Wie pflegt man einen Boden aus Ziegel oder Klinkerfliesen? Praktische Tipps für Langlebigkeit und Schönheit
Ein Boden aus Ziegel oder Ziegelriemchen hat einen ganz besonderen Charme. Er wirkt authentisch, warm und einzigartig – mal rustikal wie in einem Landhaus, mal urban wie in einem modernen Loft. Damit diese Wirkung langfristig erhalten bleibt, braucht der Ziegelboden jedoch die richtige Pflege. In diesem Beitrag zeige ich Schritt für Schritt, worauf es ankommt.
Was man über Ziegelböden wissen sollte – vor der ersten Reinigung
Ziegel ist ein poröses, saugfähiges Naturmaterial – egal ob als massiver Ziegel oder in Form von dünnen Klinkerfliesen. Besonders handgeformte oder traditionell gebrannte Varianten nehmen leicht Wasser, Staub oder Fett auf. Das ist keine Schwäche, sondern eine Eigenschaft, die eine gezielte Pflege erfordert.
Richtig behandelt, ist Ziegel extrem langlebig, mechanisch belastbar und angenehm fußwarm – vorausgesetzt, er wird fachgerecht imprägniert und regelmäßig gepflegt.
Imprägnierung – das Fundament für Beständigkeit
Der erste und wichtigste Schritt bei der Pflege von Ziegelböden ist die Imprägnierung. Sie schützt das Material vor Feuchtigkeit, Flecken, Schmutz und Verfärbungen, ohne die natürliche Optik zu verändern. Im Gegensatz zu Versiegelungen bildet eine gute Imprägnierung keine Schicht, sondern dringt tief in die Poren ein.
Am besten eignen sich Imprägnierungen auf Basis von Silikaten oder Fluorpolymeren – sie sind unsichtbar, diffusionsoffen und langanhaltend. In trockenen Innenräumen wie Wohnzimmer oder Flur reicht meist eine Anwendung alle paar Jahre. In Feuchträumen (Bad, Küche) sollte die Behandlung jährlich wiederholt werden.
Tägliche und regelmäßige Reinigung – worauf man achten muss
Trotz ihrer rauen Oberfläche sind Ziegelböden nicht schwer zu reinigen – vorausgesetzt, man geht schonend vor. Vermeiden Sie aggressive, alkalische Reiniger, die die Oberfläche angreifen oder die Imprägnierung herauslösen.
Im Alltag reicht das Kehren mit einer weichen Bürste oder das Saugen mit passendem Aufsatz. Für die feuchte Reinigung empfehle ich lauwarmes Wasser mit einem milden Reiniger mit neutralem pH-Wert – z. B. spezielle Natursteinreiniger oder eine Seifenlösung auf Basis von Marseiller Seife. Bei stärkeren Verschmutzungen hilft eine Mischung aus Wasser und Natron oder ein Klinker-Spezialreiniger.
Wichtig:
Nicht zu nass wischen! Zu viel Wasser kann in die Poren eindringen, Ausblühungen verursachen oder langfristig zu Abplatzungen führen.

Schutz vor mechanischen Schäden – so bleibt der Boden schön
Ziegel ist hart – aber nicht unverwundbar. Kratzer entstehen vor allem bei intensiver Nutzung, fehlendem Schutz oder falscher Reinigung. Ich empfehle:
- Filzgleiter unter Möbeln
- Schmutzfangmatten im Eingangsbereich
- Keine schweren Möbelstücke direkt über den Boden ziehen
Für stark beanspruchte Bereiche kann man zusätzlich ein Imprägnat mit harzhaltiger oder wachshaltiger Komponente verwenden – es verleiht dem Boden einen leichten Glanz und erhöht die Schutzwirkung, z. B. in Küchen oder Hauswirtschaftsräumen.
Ziegelboden auffrischen – was tun, wenn die Optik leidet?
Mit der Zeit können Ziegelböden stumpf oder ungleichmäßig wirken. Doch das ist kein Grund zur Sorge – sie lassen sich sehr gut renovieren. Der erste Schritt: gründlich reinigen, idealerweise mit einer Schrubbbürste und Wasser-Natron-Mischung oder einem professionellen Steinreiniger.
Bei hartnäckigen Rückständen kann ein leichtes Schleifen mit feinem Schleifpapier oder einem Handschleifblock helfen. Danach sollte der Boden neu imprägniert werden.
Wer der Oberfläche einen neuen Look verleihen möchte, kann auch beizen oder ölen – besonders bei Ziegelriemchen. So entsteht eine edle Patina, wie sie in Vintage- oder Industrial-Interieurs gewünscht ist.
Typische Fehler bei der Ziegelbodenpflege – was Sie vermeiden sollten
In meiner Erfahrung entstehen viele Probleme nicht durch das Material, sondern durch ungeeignete Pflege. Häufige Fehler sind:
- Reinigung mit Dampfreiniger oder zu viel Wasser
- Verwendung von aggressiven Reinigern (z. B. Chlor, Bleichmittel)
- fehlender Nässeschutz im Eingangsbereich
- unregelmäßige oder fehlende Nachimprägnierung
- harte Bürsten, die das Material auskratzen
Pflege lohnt sich – Ästhetik trifft Funktionalität
Ein gut gepflegter Ziegelboden gewinnt im Laufe der Jahre an Charakter: Die Farben vertiefen sich, die Oberfläche entwickelt eine natürliche Patina. Ziegel altert schön – wenn man ihn lässt.
Zudem ist er ein echter
Langzeitboden: robust, langlebig, ökologisch und zeitlos. Er passt nicht nur in Küchen, Flure oder Wintergärten, sondern zunehmend auch in Wohnzimmer und Schlafzimmer – wo er einen interessanten Kontrast zu Holz, Stoffen oder Beton setzt.
Kürzlich in unserem Blog


